Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen

Kultur

Kunst und Kultur leisten einen wichtigen Beitrag zur Identität von Rheinland-Pfalz. Sie prägen das Gesicht der Städte und Regionen und machen unser Land zu einem attraktiven Standort. Mit ihren kulturellen Projekten befördert die ZIRP die Wahrnehmung und Profilierung des Kulturlandes Rheinland-Pfalz und schafft Aufmerksamkeit für die Besonderheiten, die Rheinland-Pfalz in Kunst und Kultur zu bieten hat. Flankiert wird dieses Engagement durch vielfältige projektbezogene Kooperationen innerhalb des Landes. Dabei steht die Vernetzung der Akteure aus dem Kulturbereich mit Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft stets im Vordergrund.

In den vergangenen Jahren hat die ZIRP drei große, auf Kooperation vieler Akteure im Land angelegte, Kulturprojekte durchgeführt und jeweils mit einer Publikation abgeschlossen. Beginnend 2014 beschäftigt sich die ZIRP im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kreative Stadt“ mit dem kulturwirtschaftlichen Potenzial der fünf rheinland-pfälzischen Großstädte. In der Abschlusspublikation „fünf. Kreative Städte in Rheinland-Pfalz“ zeigten wir 2019 exemplarisch, wie das kreative Potenzial entfaltet und weiterentwickelt werden kann.

Zuvor hat die ZIRP in einem landesweiten viel beachteten Projekt erarbeitet und verdeutlicht, was das kulturelle Profil von Rheinland-Pfalz ausmacht und in der Publikation „Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz" veranschaulicht. 2019 hat die ZIRP wiederum den regionalen Blick auf die Bedeutung von Kultur und die Herausbildung von Kulturregionen in Rheinland-Pfalz eingenommen: Die Idee, Regionen über kulturelle Gemeinsamkeiten und Besonderheiten zu entwickeln, hat die ZIRP gemeinsam mit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA) und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) aufgegriffen. Gemeinsam mit vielen Partnern gelang es, einen Beitrag zu leisten zur Identifikation regionaler kultureller Profile und ihrer Inwertsetzung für Tourismus, Wohn- und Lebensqualität sowie Standortförderung. In 2021 entstand dazu die Publikation „Geschichten für die Zukunft. Kulturregionen in Rheinland-Pfalz“.

Seit 1997 vergibt die ZIRP gemeinsam mit der Stiftung Villa Musica jährlich zwei Jahresstipendien an begabte Nachwuchsmusikerinnen und -musiker. Über das Musikstipendium und unsere Stipendiaten informieren wir ausführlich auf dieser Seite .

Die Bedeutung von Kultur- und Kreativwirtschaft für die Entwicklung der Innenstädte ist seit 2022 Projektschwerpunkt. Wir zeigen die Potenziale einer multifunktionalen Innenstadt, in der Kultur- und Kreativwirtschaft einen Platz hat und zur Attraktivität beiträgt.

ZIRP - Kultur Logo

Bild: © Julia Wenz VG Bild-Kunst

Aktuelles

Unsere Beiträge, Events und Publikationen zum Thema Kultur

Publikation

Geschichten für die Zukunft. Kulturregionen in Rheinland-Pfalz

Die ZIRP-Publikation „Geschichten für die Zukunft. Kulturregionen in Rheinland-Pfalz“ widmet sich den Themenschwerpunkten Profil und Narrativ, regionale Vernetzung und Organisation, Finanzierung und Förderung regionaler Kultur, Kultur als Bewegerin sowie den beiden ausgewählten Modellregionen: Oberes Mittelreintal und Rheinhessen.

Zukunftsrede 2021: Die Kunst der Demokratie

Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens im Jahr 2017 hat die ZIRP ein neues Format eingeführt: die Zukunftsrede.Zukunftsrednerin 2021 der ZIRP ist Claudine Nierth. Sie ist Vorstandssprecherin des Vereins „Mehr Demokratie“, Politaktivistin und Künstlerin

Publikation

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 05/2021: Kultur als Beweger

Welche Wechselwirkungen zwischen Kultur und Tourismus sowie zwischen Kultur und Wirtschaft bestehen und wie Kultur Auslöser und Träger des Wandels einer Region über die Zeit ist, waren Themen der vierten und abschließenden Fachtagung im Projekt „Kulturregionen in Rheinland-Pfalz“.

Publikation

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 02/2021: Finanzierung regionaler Kultur

Auf welche Netzwerke sich Kulturschaffende bei der Finanzierung kultureller Projekte auf regionaler Ebene stützen können und welche Förder- und Finanzierungsmodelle es gibt, war Thema der 3. Fachtagung im Projekt „Kulturregionen in Rheinland-Pfalz“.